Die schnellste Wettkampfdiziplin des Kanusports, welche auch olympisch ausgetragen wird. Mehr erfahren...
1
2
Wolfsburger Kanu-Club e. V.
"Willkommen im Boot." Der Wolfsburger Kanu-Club e. V. wurde 1952 gegründet und ist damit der älteste wassersporttreibende Verein in Wolfsburg. Wir bieten Wassersport für Jung und Alt aus verschiedenen Bereichen des Kanusports.
Sie, Ihre Gruppe oder gar Ihr komplettes Teams hat Interesse den Drachenbootsport zu erleben, zu trainieren oder sich auf Regatten vorzubereiten? Dann sind Sie bei uns richtig. Weitere Informationen zu den Vereinsmannschaften oder Buchung von Trainingseinheiten finden Sie hier.
Liebe Freundinnen und Freunde des Drachenbootsports,
noch 6 Wochen und dann startet endlich wieder unser Wolfsburger Drachenboot Cup. Die Anmeldefrist ist abgelaufen und wir sind überwältigt von der Resonanz. Entgegen unserer ursprünglichen Idee mit 24 Teams wieder langsam anzufangen, wurden wir von euren vielen Anfragen überrollt und haben uns entschlossen das Teilnehmerfeld zu vergrößern. Somit haben wir aktuell 40 Anmeldungen.
Wir haben versucht allen Teams die Möglichkeit zu geben auf allen Distanzen zu starten.
100 m – 35 Teams (Teilnahme nach Zeitpunkt der Anmeldung)
200 m – alle Teams
1000 m – 27 Teams
Am Donnerstag, 21.07.2022, hat die Auslosung der der ersten Rennen stattgefunden. Die Ergebnisse findet ihr im Anhang. Wie in den vergangenen Jahren bekommt jedes Team einen Platz, wo ihr euer Teamzelt aufbauen könnt, zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen zu Anreise, Teamzeltplätze, Regattaablauf, usw. bekommt ihr demnächst.
Wilde weiße Wellen mit kleinen wendigen aber wackligen Kajaks zu befahren, dieses sportliche Abenteuer hat die Wolfsburger Kanu-Jugend am letzten Wochenende erlebt. Nach fast zwei Jahren Pause, hat sich die 19 köpfige Gruppe für das Abenteuer begeistert. Mit hohen Erwartungen aber auch Respekt der körperlichen Anforderung gegenüber, hat sich die bunt gemischte Gruppe der neuen ungewissen Herausforderung gestellt. Von Paddelanfängern, die erst seit wenigen Wochen im Kanu sitzen, bis zu erfahrenen Wildwasser-Paddlern die zum dritten Mal teilnahmen, war die Erfahrungsspanne groß.
Bereits zum Donnerstagstraining wurde der Anhänger und die ersten Autos gepackt, um mit den 12 Wildwasserbooten Freitagnachmittag Richtung Sömmerda in Thüringen aufzubrechen. Vor Ort wurde das Zeltlager aufgeschlagen und eine erste Runde Beachvolleyball gespielt. Der Hunger wurde Abends am Lagerfeuer bei Stockbrot und einem warmen Chilli gestillt.
Nach einer Nacht mit wenig Schlaf vor Aufregung, wurde am nächsten Morgen zunächst die Ausrüstung an alle verteilt und eine ausführliche Sicherheitseinweisung gegeben. Der Selbstschutz, aber auch das gegenseitige sichern in der Gruppe, waren wesentliche Faktoren, dass alle Teilnehmer gesund zurückgekommen sind. Das Abenteuer erreichte den Höhepunkt, sobald das Schleusentor mühsam per Hand aufgekurbelt wurde und das wilde Wasser wirbelnd und strudelnd sich in den Kanal ergoss. Kurze Zeit später fuhren sich die ersten Paddler warm und wurden durch fachkundige WW-Experten des Kanu-Clubs durch den Strömungskanal geführt. Strömung, Wellen, Kehrwässer und Verschneidungszonen mussten von den Paddlern richtig erkannt werden, um die Fahrlinie zu finden. Aber der künstliche Kanal war gutmütig und verzieh auch leichte Fehler. Er bot auch viele Wiederholungmöglichkeiten, um die Erfahrungen zu festigen. Zahlreiche Kenterungen waren trotzdem zu zählen, so dass die Sichernden tatkräftig Paddler retten und Material bergen konnten. Die Trainer waren ebenso wie die Teilnehmer begeistert, da jeder Teilnehmer seinen Erfahrungsschatz deutlich ausgebaut hat. Ob es erst die seit kurzem Paddelnde war, die mutig den Kanal gerockt hat oder der erfahrene Paddler, welcher surfen von Wellen gelernt hat: Mit Spaß und Freunde an der Bewegung war für jeden etwas dabei.
Das gemeinsame Kochen, sowie teambildende Gruppenspiele haben die Teilnehmer weiter zusammengeschweißt und zu einer sehr harmonischen Stimmung in der bunt gemischten Gruppe geführt. Das perfekte Wetter war wie bestellt und hat zur Faszination beigetragen. Gefördert wurde diese Veranstaltung durch den Landessportbund Niedersachsen, welcher durch Bewegungsangebote wie diesem, die Kinder und Jugendlichen unterstützt. Hiermit konnten allen interessierten Paddlern ein Angebot ermöglicht werden, auch ein junger Sportler aus der Ukraine wurde somit schnell in die Gruppe integriert.
Zufrieden, gesund und glücklich sind die Sportler Sonntagabend zurück in Wolfsburg eingetroffen. Die Motivation für weitere sportliche Herausforderungen ist weiter gewachsen und so werden schon Pläne des neu gegründeten J-Teams des Wolfsburger-Kanu-Clubs geschmiedet.
Endlich konnte es wieder stattfinden! H-A-doppelM-E-R.
26. Drachenbootfestival Hannover auf dem Maschsee vom 04. – 06. Juni 2022. Wenn auch in reduzierter Form, begrenzt auf 80 Teams, waren wir überaus glücklich nach 2 Jahren Corona bedingter Pause wieder dabei sein zu dürfen.
Gefahren wurde in den Klassen Fun, Fun Sport und Sport über 250m, 500m, sowie 2000m Fun / 4000m Sport ohne Altersklassenregelung. Als mittlerweile im Schnitt über 40 Jahre, teilweise weit darüber hinaus, betagte (old) „Speedform Dragons“, wollten wir uns dennoch mit den Jungen und Besten im Sportbereich messen. Hier trafen insgesamt 19 Teams aufeinander. Jeweils 2 Zeitläufe über 250m am Samstag und 500m am Sonntag entschieden über die Einteilung in A-D Finale.
Im ersten Zeitlauf über 250m fuhren wir zwar als Erste ins Ziel, allerdings war der gesamte Lauf im Vergleich zur Spitze bis um rund 4s langsamer und damit kaum aufholbar. Im zweiten Zeitlauf steigerten wir uns um 2s, was uns letztendlich im B-Finale den 2. Platz hinter „Black Wave (RG Pro Team Hameln)“ bescherte. Ausgenommen „HKC Unitas“ vor uns nur Rennsportgemeinschaften oder vom Altersdurschnitt wesentlich jüngere Teams. Für uns damit ein Ergebnis über den Erwartungen.
Am Sonntag erwischten wir den ersten Zeitlauf des Tages über 500m direkt neben den Top-Favoriten „Team Roter Drache Mülheim“. Mit dem Ziel gegenhalten und dranbleiben fuhren wir mit sehr guter Vorlaufzeit als 2. durchs Ziel. Der zweite Zeitlauf war dann leider ähnlich Vorlauf 1 über 250m. Als erste durchs Ziel, aber in Addition reichte es wieder nur knapp für das B-Finale. Hier mussten wir uns nach den „WSAPKFRG Sportsbären“ erneut mit Platz 2 begnügen.
Der Montag forderte uns dann abschließend über die 4000m Langstrecke, ausgetragen mit fliegendem Start im Abstand von 10s über 2 Runden mit jeweils 3 Wenden. Wir starteten im 2. Lauf von Startplatz 4 im Teilnehmerfeld der Top-Favoriten, welchen wir über die Kurzstrecke jeweils den Vorrang gewähren mussten. Im Vorfeld hatten wir die Strecke nicht wirklich trainiert, dennoch wollten wir uns bestmöglich verkaufen.
Am Start wurde kaum Zeit verschenkt und wir konnten schnell zu Beginn der ersten Geraden auf die vor uns gestarteten „The Dutch Dragons“ aus den Niederlanden aufschließen, uns neben sie schieben. Leider dauerte es bis zur 1000m Wende, bis wir das Team dort hinter uns zu lassen und abzuschütteln konnten. An das vor uns fahrende „All Sports Team Hannover“, sowie „Team Roter Drache Mühlheim“ konnten wir im Verlaufe der weiteren 3000m zwar nicht aufschließen, allerdings holte auch kein Team hinter uns auf.
Nach Auswertung beider Läufe belegten wir nach „Blue Phoenix Hannover“ überraschend den 4. Platz über 4000m in der Sportklasse. Es fehlen lediglich 49/100s auf das Treppchen.
Wir bedanken und herzlichst beim HKC, dem Orgateam, unseren Freunden von „HKC Unitas“, für die Organisation der aus unserer Sicht reibungslosen Veranstaltung, sowie den teilnehmenden Teams für die fairen Wettkämpfe.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.